SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.378
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 32666106


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Felix Haus
  • Wie gelangt Saul Kripke zu seiner Theorie von Eigennamen? 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2021  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783346397898 
    EAN-Code: 
    9783346397898 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Saul Kripkes Buch ¿Name und Notwendigkeit¿ stellte in den siebziger Jahren einen wichtigen Wendepunkt in der Sprachphilosophie dar, der noch heute von grosser Relevanz ist. In den Vorträgen befasst sich Kripke vor allem mit der Bedeutung von (Eigen)Namen, wobei er die bis dahin stark verbreiteten Kennzeichnungstheorien von Gottlob Frege und Bertrand Russell sowie die ¿Bündeltheorie¿ stark kritisiert. Als Alternative schlägt Kripke eine kausal-historische Theorie von Eigennamen vor, die jedoch vorrangig die Referenzfestlegung und weniger die Bedeutung von Eigennamen erklären soll. Kripke selbst hat angemerkt, dass seine Theorie keine wirklich ausgearbeitete Theorie darstellt und sie, würde man sie weiter präzisieren, vermutlich scheitern würde. Allerdings erhebt er in den Vorträgen auch nicht den Anspruch, eine vollständige Theorie aufgestellt zu haben, sondern vielmehr ein besseres Bild der Referenzfestlegung gezeichnet zu haben, als es seine Vorgänger getan hatten. In der Hausarbeit versuche ich zu zeigen, dass Saul Kripkes Theorie mit vielen Problemen potentiell umgehen kann. Dazu werde ich zunächst Freges und Russells Ansatz und die Probleme, die sie lösen wollten, erläutern. Um Kripkes Kritik an diesen Theorien verständlich zu machen, werde ich anschliessend verschiedene Begriffe und Unterscheidungen einführen, auf denen Kripkes Argumentation aufbaut. Dann werde ich seine Kritikpunkte erläutern und zeigen, wie er letztlich zu seiner eigenen Theorie gelangt. Im Anschluss werde ich mögliche Probleme der Theorie aufzeigen und schliesslich versuchen, seine Theorie gegen dieselben zu verteidigen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!