|
Werk Von Georg Friedrich Händel: Oper von Georg Friedrich Händel, Oratorium von Georg Friedrich Händel, Messiah, Rodelinda, Jephtha, Radamisto, Agripp
|
(Buch) |
Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!
Inhalt: |
Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Oper von Georg Friedrich Händel, Oratorium von Georg Friedrich Händel, Messiah, Rodelinda, Jephtha, Radamisto, Agrippina, Alcina, Hercules, Orlando, Tamerlano, Riccardo Primo, Rinaldo, Giulio Cesare, Utrechter Te Deum und Jubilate, Feuerwerksmusik, Siroe, Saul, Coronation Anthems, Theodora, Judas Maccabaeus, Semele, Israel in Egypt, Giustino, Giove in Argo, Athalia, Teseo, La Resurrezione, Acis and Galatea, Amadigi, Admeto, Serse, Samson, Wassermusik, Dixit Dominus, Joshua, Das Alexander-Fest, Esther, Neun Deutsche Arien, Belshazzar, Imeneo, Faramondo, Lotario, Ottone, Almira, Königin von Castilien, Scipione, The Choice of Hercules, Poro, Solomon, Partenope, Arianna in Creta, Hallische Händel-Ausgabe, The Triumph of Time and Truth, Alessandro, Arminio, Tolomeo, Berenice, Floridante, L¿Allegro, il Penseroso ed il Moderato, Sosarme, Atalanta, Alexander Balus, Deidamia, Susanna, Flavio, Re de¿ Langobardi, Chandos Te Deum, Oreste, Alessandro Severo, Ode for the Birthday of Queen Anne, Ode for St. Ceciliäs Day, An Occasional Oratorio, Dettinger Te Deum. Auszug: Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester. Es interpretiert die christliche Glaubenslehre bezüglich des Messias auf Basis der King-James-Bibel und der Great Bible. Es wurde im Sommer 1741 komponiert und am 13. April 1742 in Dublin uraufgeführt. Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes. Es beschreibt in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte, beginnend mit den alttestamentlichen Prophezeiungen von Propheten wie Jesaja, das Leben von Jesus, der als Erfüllung der Prophezeiungen gesehen wird, seine Geburt, seinen Tod am Kreuz und sein erhofftes zweites Kommen. Obwohl das Leben im Neuen Testament geschildert wird, greift der Oratorientext überwiegend auf das Alte Testament zurück. Der Titel Messiah bezieht sich auf einen ursprünglich hebräischen Hoheitstitel aus der jüdischen Bibel und bedeutet ¿der Gesalbte¿ (hebräisch ¿¿¿¿ Maschiach). Im neutestamentlichen Kontext des frühen Heidenchristentums wurde das hebräische Wort überwiegend mit Christus übersetzt und bekam eine neue Bedeutung. Es nahm die Bedeutung eines Heilands und eines erhofften Erlösers an. Jetzt hatte es nichts mehr mit der ursprünglich jüdischen Vorstellung des Moschiach und den Konzepten um die messianische Zeit des rabbinischen Judentums gemeinsam. Die Idee für den Messiah ging von Charles Jennens aus, der vorher schon das Libretto für das Oratorium Saul geschrieben und wahrscheinlich den Text für Israel in Egypt aus Bibelworten zusammengestellt hatte. Im Juli 1741 teilte er einem Freund mit, dass er Händel dazu bringen wolle, eine weitere Sammlung von Bibelstellen zu vertonen und in der Karwoche aufzuführen. Händel wollte eigentlich in der Saison 1741/42 nichts unternehmen. In der Saison davor war sein letzter Versuch gescheitert, mit Imeneo und Deidamia seine italienischen Opern f |
|