SFr. 37.50
€ 40.50
BTC 0.0007
LTC 0.641
ETH 0.013


bestellen

Artikel-Nr. 33089063


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Mirjam Mai
  • Untersuchungen zur gezielten Hydrolyse und Derivatisierung von Polysacchariden 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2011  
    Genre:  Naturwissensch., Medizin, Technik 
    ISBN:  9783869557199 
    EAN-Code: 
    9783869557199 
    Verlag:  Cuvillier 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 10 mm 
    Gewicht:  231 gr 
    Seiten:  172 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Die Hydrolyse von cellulosehaltigem Material lässt sich durch die Wahl der Versuchsbedingungen gezielt steuern. Bei der enzymatischen Hydrolyse von Zuckerrübenpellets wird durch intensive Vorbehandlungen wie Mahlung, Quellung, Gefriertrocknung oder Ammoniak- Behandlung eine Erhöhung der Zugänglichkeit des Substrates und somit ein vergleichbarer Abbau wie bei unbehandelten Rübenschnitzeln erreicht. Geschickte Wahl von Enzympräparation, pH-Wert und Temperatur führen zu einem etwa 80 %igen Abbau des Materials und erlauben die gezielte Gewinnung ausgewählter monomerer oder dimerer Zucker. Die weitere Umsetzung der enzymatisch gewonnenen Zuckerlösungen mit Epoxiden zu Polyolkomponenten kann erfolgreich durchgeführt werden. Diese lassen sich anschliessend mit einem Isocyanat zu Polyurethanschäumen umsetzen. Die resultierenden Schäume besitzen vergleichbare mechanische Eigenschaften wie herkömmliche Schäume auf Sorbitolbasis und zeigen zudem unerwartete Flammschutzeigenschaften. Ein Austausch von Sorbitol gegen Hydrolysate aus Zuckerrübenresten ist somit grundsätzlich möglich. Die Säurehydrolyse von Zellstoff und Regeneratcellulose lässt sich ebenfalls durch geschickte Wahl der Hydrolysedauer, des Hydrolysemediums und dessen Konzentration im Hinblick auf DP und Ausbeute steuern. Mit mikrokristalliner Cellulose aus der Säurehydrolyse lassen sich die Oxidation mit Natriumperiodat zu 2,3-Dialdehydcellulose, die reduktive Aminierung mit NaBH3CN und Carbanilierungen erfolgreich durchführen. Die Oxidation lässt sich dabei über die Reaktionszeit und das Flottenverhältnis steuern. Bei der Umsetzung von oxidierter Cellulose mit kurzkettigen Aminen verdoppelt sich der Umsatz durch gleichzeitige Reduktion mit Natriumcyanoborhydrid. Die Umsetzungen mit dem langkettigen Polyamid PA und den Isocyanaten NCO I und NCO II sind grundsätzlich möglich, ergeben jedoch Produkte mit geringen Substitutionsgraden. Auch andere Polysaccharide wie Pektin und Amylose lassen sich mit dem Isocyanat umsetzen. Bei Umsetzungen unter homogenen Bedingungen können höhere Substitutionsgrade erreicht werden als bei Reaktionen unter heterogenen Bedingungen. Die Ultraschallbehandlung von hydrolysierter Regeneratcellulose bewirkt eine Vereinzelung der Mikrokristallite, aber keine deutliche Erhöhung der Reaktivität bei der späteren Umsetzung.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!