SFr. 22.50
€ 24.30


bestellen

Artikel-Nr. 38137224


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Lisa-Marie Mühlender
  • Krippenkind beim Singen und Musizieren mit Klanghölzern: Inwiefern handelt es sich bei der beschriebenen Beobachtung um einen ästhetischen Prozess und 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  2023  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783346793485 
    EAN-Code: 
    9783346793485 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Grundlagen der verschiedenen Bildungsbereiche, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor und Professor für Musikpädagogik Christian Rolle vertritt die Meinung, dass musikalische Bildung nur dann stattfinden kann, ¿wenn Menschen in musikalischer Praxis ästhetische Erfahrungen machen¿. Weiter führt er aus, dass pädagogisches Handeln demnach Räume schaffen sollte, die ästhetische Erfahrungen und Prozesse ermöglichen und anregen. In der vorliegenden Arbeit geht es um musikalisch-ästhetische Bildungsprozesse bei Kindern. Ausgangspunkt ist dabei eine Beobachtung eines 2-jährigen Mädchens, das in einem Musikkurs für Krippenkinder musikalisch tätig ist. Bei der Beobachtung handelt es sich um eine systematische und verdeckte Beobachtung. Das bedeutet, dass die Beobachtung vorher bereits geplant war und die Beobachterin aus der Distanz beobachten konnte. Sie ist selbstverständlich wertfrei und objektiv, das heisst von den Eindrücken der Beobachterin unbeeinflusst, dokumentiert. Ausserdem wurde dem Ablaufplan von Strätz und Demandewitz weitestgehend gefolgt: Zunächst wurde ein Anliegen formuliert, dann ein Beobachtungsziel benannt und die Beobachtungsmethode ausgewählt. Anschliessend wurde die Beobachtung durchgeführt und dokumentiert und die Ergebnisse analysiert. Ziel dieser Arbeit ist es zu überprüfen, inwiefern es sich bei der beschriebenen Beobachtung um einen ästhetischen Prozess handelt und was das Kind dabei gelernt haben könnte. Hierfür wird im ersten Teil der Arbeit die ästhetische Bildung vorgestellt. Der Begriff wird eingangs erläutert, dann folgen die Merkmale eines ästhetischen Prozesses und ästhetische Bildungsprozesse in der frühen Kindheit. Aufbauend auf der ästhetischen Bildung wird die Beobachtung detailliert geschildert und im darauffolgenden Kapitel analysiert. Abschliessend folgt ein Fazit, in dem die wichtigsten Punkte zusammengefasst und eventuelle Schlussfolgerungen für die Praxis genannt werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2025
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2025