SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.395
ETH 0.0078


bestellen

Artikel-Nr. 23077453


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Katharina Wilhelm
  • Individuum und Menschenbild in Praxistheorie und Neo-Institutionalismus. Ein Vergleich 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2017  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783668535213 
    EAN-Code: 
    9783668535213 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Aktuelle Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Philipe Bourgois und Jeff Schonberg die Injektionsgewohnheiten weisser Heroinabhängiger in San Francisco beschreiben oder James M. Acheson die Massnahmen aufzählt, die Hummerfischer in Maine etabliert haben, um den Bestand der Hummer dauerhaft zu sichern ¿ hier wird ein bestimmtes Menschenbild vermittelt, und das Individuum als Handlungsakteur auf verschiedene Weise gedeutet bzw. konzipiert. Während Bourgois und Schonberg die Habitustheorie heranziehen, um das Verhalten ihrer beforschten Gruppe zu erklären, nutzt Acheson für diesen Zweck die Rational Choice Theory. Diese beiden Konzepte unterscheiden sich stark voneinander und kritisieren zum Teil gerade das jeweils andere Menschenbild ¿ so wirft Bourdieu, der Begründer des Habitus-Konzepts, der Rational Choice Theory ¿überspitzt gesagt¿ (Schwingel 2000: 51) z.B. vor, sie konstruiere den individuellen Akteur als Buchhalter, der vor jeder Handlung das für ihn optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis berechnet und nach diesem handelt. Ist diese Kritik berechtigt? Wenn nicht, wie sieht der Neo-Institutionalismus, dessen Teil die Rational Choice Theory ist, dann den ¿Menschen¿? Und welche Art von Menschenbild liegt dem Habitus-Konzept und damit Bourdieus Praxistheorie zu Grunde? Was für eine Rolle spielt das Individuum generell in diesen beiden unterschiedlichen Konzepten?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024