SFr. 37.90
€ 40.93
BTC 0.0007
LTC 0.665
ETH 0.0133


bestellen

Artikel-Nr. 18422711


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Diana Weich
  • Identitätsbildung in organisierten Gesellschaften. Eine Untersuchung in Anlehnung an George Herbert Mead 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2015  
    Genre:  Religion 
     
    Ethik; Behaviorismus; Pragmatismus; Identität und Gesellschaft; Individualität und Gesellschaft
    ISBN:  9783668039322 
    EAN-Code: 
    9783668039322 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 5 mm 
    Gewicht:  96 gr 
    Seiten:  56 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Identitätsbildung oder Identitätsfindung ist ein grosses philosophisches Feld, mit dem sich viele bekannte und weniger bekannte Philosophen befassen und befasst haben. Gerade die Auseinandersetzung des Individuums mit der Gesellschaft und der Einfluss der Gesellschaft auf die Möglichkeit der Selbstfindung finden hier grosse Beachtung. Kommunikation untereinander, also Sprache, aber auch Mimik und Gestik haben hieran ihren Anteil. Zu diesem Thema finden sich unterschiedlichste philosophische Ansätze und Herangehensweisen. So wird vom Verhalten des Tieres auf den Menschen geschlossen, wie weiter unten ausgeführt werde wird. Andere Ansätze finden sich in der Beobachtung der Entwicklung des Kindes während der frühen Kindheit und der späteren Adoleszenz, wie Erik H. Erikson beispielsweise in seinen Arbeiten explizit macht. Es ist Charles Taylor zu nennen, der in seinem Werk Quellen des Selbst in der Erstauflage aus 1996, seinen Zugang zu diesem Thema deutlich macht, indem er beispielsweise darstellt, dass es zur Identitätsbestimmung unablässig ist, das Wesen des moralischen und guten Lebens zu berücksichtigen. Taylor sieht diese beiden Kriterien als Anleitung zur Definition der eigenen Identität. In diesem Zusammenhang kann als weiteres Beispiel philosophischer Auseinandersetzung mit diesem Thema ein Werk neueren Datums angeführt werden, welches unter dem Titel Selbstbewusstsein von Sebastian Rödl, in Erstauflage aus 2011, veröffentlicht wurde. Gernot Böhme beschreibt in seiner Arbeit Ich-Selbst in der Erstauflage aus 2012, um einen weiteren Vertreter neuerer Zeit zu nennen, das ¿Ich¿ und das ¿Selbst¿ als zwei Pole innerhalb einer Person. Um das weite Feld der Identitätsbildung in dieser Arbeit einzugrenzen und ein wenig zu erschliessen, soll die Priorität dieser Arbeit auf George Herbert Mead und seinem Werk ¿Geist, Identität und Gesellschaft¿ liegen, welches in erster Auflage 1973 erschien. Seine pragmatische und gleichzeitig sozialpsychologische Herangehensweise an die Thematik spricht mich in grossem Masse an, sodass ich die Identitätsbildung anhand seines Denkens erläutert werde. Ausserdem befinde ich seine Unterscheidung zwischen dem ¿Ich (I)¿ und ¿ICH (me)¿, als die beiden Pole einer Identität als sehr gute Grundlage, um Identitätsbildung darzustellen (vgl. Mead 1973, S. 253).

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024