SFr. 48.90
€ 52.81
BTC 0.0009
LTC 0.859
ETH 0.0169


bestellen

Artikel-Nr. 10173208


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Quelle: Wikipedia
  • Homosexualität in der Kunst (Person): Oscar Wilde, Francis Bacon, Rainer Werner Fassbinder, Roland Emmerich, Marguerite Yourcenar, Marsden Hartley, Ch 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2021  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9781159116156 
    EAN-Code: 
    9781159116156 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 11 mm 
    Gewicht:  365 gr 
    Seiten:  182 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 182. Kapitel: Oscar Wilde, Francis Bacon, Rainer Werner Fassbinder, Roland Emmerich, Marguerite Yourcenar, Marsden Hartley, Christopher Isherwood, Klaus Mann, Alejandro Amenábar, Derek Jarman, Michael Tippett, Pedro Almodóvar, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Robert Indiana, Jean Genet, Pier Paolo Pasolini, Karol Szymanowski, Benjamin Britten, Mishima Yukio, Hermes Phettberg, William Somerset Maugham, George Michael, Ralf König, Werner Schroeter, Rosa von Praunheim, Noël Coward, Kenneth Anger, Truman Capote, Ellen DeGeneres, O. E. Hasse, Udo Kier, Wilhelm von Gloeden, Fred Holland Day, Russell T Davies, Dirk Bogarde, Gilbert & George, Lily Tomlin, Kingdome 19, Ralph Chubb, Josef Winkler, Jean Cocteau, Peter Maxwell Davies, Norbert Bisky, Guido Bachmann, Heinrich Wolfgang Horn, Robert Mapplethorpe, Salomé, Colleen Coover, Henry Scott Tuke, David Hockney, Will McBride, Quentin Crisp, Keith Haring, Robert Long, Slava Mogutin, Herbert Tobias, Manfred Salzgeber, Gus Van Sant, Dennis Cooper, Edmund White, Raymond Burr, Adam Lambert, Bruce Weber, Peter Hujar, Portia DeGeneres, Peter Berlin, Andreas Meyer-Hanno, Jean Daniel Cadinot, Alison Bechdel, Karl Geiser, Don Bachardy, François Ozon, Karlheinz Weinberger, Krzysztof Jung, Reinaldo Arenas, Amos Badertscher, Walter Foelske, Peter Kern, Konrad Helbig, Herb Ritts, Thomas Adès, Rotimi Fani-Kayode, Hinako Takanaga, Charles Demuth, Pierre et Gilles, Tom of Finland, Wilhelm Plüschow, Adamo Ruggiero, Kazuma Kodaka, Paul O¿Montis, Alexander Ziegler, Ingo Taubhorn, Jeff Stryker, Keiko Takemiya, Felice Picano, Jimmy Somerville, Ondine, Harvey Fierstein, Wieland Speck, Dirk Lang, Eiki Eiki, Eric Stanton, Nathan Lane, Musk Ming, Andreas Weiss, Walter Pfeiffer, Thom Barron, Youka Nitta, Jim French, David Leavitt, Ferzan Özpetek, Ralphoto, Michail Alexejewitsch Kusmin, Howard Roffman, Martin Wong, Rose Troche, Garth Maxwell, James Holmes, Yutaka Nanten, Minami Ozaki, Enderûnlu Fâzil, Todd Verow, Emma Donoghue, Harriet Hosmer, Jürgen Baldiga, Tom Bianchi, Francisco Bosch, Rinaldo Hopf, Jürgen Brüning, Jean Poiret, Sakaki Kuroda, Ruth Bernhard, Krista Beinstein. Auszug: Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; ¿ 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Der Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Aussenseiter, da er in seinem frühen Werk Themen verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 fand eine wesentliche Neuorientierung in der Thematik seiner Werke statt: Klaus Mann wurde zum kämpferischen Literaten gegen den Nationalsozialismus. Als Exilant nahm er 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung seines Werkes in Deutschland fand erst viele Jahre nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933. Klaus Mann wurde als zweites Kind und ältester Sohn von Thomas Mann und dessen Ehefrau Katia in grossbürgerlichen Verhältnissen in München geboren. Sein Vater hatte die einzige Tochter der vermögenden Münchner Familie Pringsheim geheiratet und mit seinem Roman Buddenbrooks bereits grosse schriftstellerische Anerkennung erzielt. In der Familie Mann wurde Klaus Mann ¿Eissi¿ (oder ¿Aissi¿) genannt, ursprünglich ein Kosename seiner älteren Schwester Erika für Klaus, der später auch in Briefwechseln und dem Tagebuch Th...

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024