SFr. 34.50
€ 37.26


bestellen

Artikel-Nr. 40900805


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Benedikt Mauer
  • Gemain Geschrey und "teglich Reden": Georg Kölderer - ein Augsburger Chronist des konfessionellen Zeitalters 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2002  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783896393234 
    EAN-Code: 
    9783896393234 
    Verlag:  Wissner-Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 233 mm / B 164 mm / D 33 mm 
    Gewicht:  628 gr 
    Seiten:  392 
    Illustration:  9 Abbildungen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Die Chronik Georg Kölderers (1550?-1607) stellt eine wichtige Quelle zur Erforschung des ausgehenden 16. Jahrhunderts dar. Der Chronist erfuhr durch seine Tätigkeit als Handelsdiener bzw. Handelsschreiber bei dem grossen Augsburger Handelshaus Weiss, wie auch aus den sog. Fuggerzeitungen, zahlreiche Neuigkeiten aus dem In- und Ausland. Neben den Flugschriften, Flugblättern und Büchern war für ihn aber auch mit ,gemain Geschrey' und ,teglich Reden' das gesprochene Wort von grosser Bedeutung. Er liess sich von zahlreichen Personen über den neuesten Stand der Dinge in Augsburg informieren. Dabei spielten v. a. Religionsfragen in der bikonfessionellen Stadt eine Rolle, wie sie sich im Kalender- und Prädikantenstreit manifestierten. Zudem fanden Diskussionen um Veränderungen im Stadtbild durch die Bauten Elias Holls oder die Durchführung des Brunnenbauprogramms in der Chronik ihren Niederschlag. Seine berufliche Situation erlaubte es dem Chronisten, weit über den städtischen Tellerrand hinauszublicken. Neben Augsburg war das Reich ein bevorzugtes chronikalisches Thema. Politische Veränderungen, dynastische Querelen, bewaffnete Auseinandersetzungen und die sich aus den konfessionellen Gegensätzen ergebenden Konflikte waren eine Fixierung ebenso wert wie Kometenerscheinungen und Wundergeburten. Besonders bemerkenswert sind die Bilder vom Kaiser und den Reichsinstitutionen: welche Aufgaben, Rechte und Pflichten Kölderer ihnen beimass, wie er ihre Legitimität definierte. Ergänzende kulturhistorisch interessante Kommentare sind den Körper-, Krankheits- und Todeserfahrungen, dem Hexenglauben, der Wunderwahrnehmung und der Traumschilderung gewidmet. Die Chronik Kölderers zeichnet sich im Vergleich mit anderen untersuchten Chroniken der Zeit durch eine überdurchschnittliche Breite der Wahrnehmung und die Erfassung vielfältigster Themen auf hohem Reflexionsniveau aus, was u. a. mit der epochalen Verdichtung des historischen Wandels ihrer Entstehungszeit (1576-1607) zu tun hat. Die Analyse der Chronik unter dem Blickwinkel eines ,Ego-Dokuments' führte insbesondere für die angesprochenen Hauptfragen von Konfession und Kommunikation zu vielschichtigen Ergebnissen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2025
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2025