|
Chauffeurkurs: Leichtverständliche Vorbereitung zur Chauffeurprüfung
|
![](/rcimages/rc200big.jpg) (Buch) |
Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!
Inhalt: |
Automobil! Auf deutsch: das Selbstbeweg l i c e. h Was es ist, wie es aussieht, weiß heute jeder. Und bei der Frage: Worin unterscheidet es sich von dem übrigen Straßenfuhrwerke? wird niemand in Verlegenheit sein und antworten: darin, daß es nicht von Pferden gezogen wird. Richtig. Aber noch richtiger wird diese Antwort, wenn man betont: daß es nicht gezogen wird. Son dern? Und nun wird schon nicht mehr jeder rasch eine richtige Antwort geben können. Kann er es aber, so wird er sagen müs sen: Geschoben wird es! Geschoben, indem die Räder g e d r eh t werden. Das wird manchen überraschen. Und nun ist er hoffentlich neugierig genug, um weiter zu forschen und zu erfah ren, wie denn das zugehe. Dieses Buch will ihm dabei helfen. Gehen wir einmal von etwas Allbekanntem aus. Sehen wir nns eine Pferdedroschke an. Die wird genau so bewegt wie -· ein Schiebkarren! Das ist so wichtig, daß man's schon genauer betrachten darf. Ob sich dabei der Mann so stellt, daß er den gan zen Karren vor sich hat und vorwärts schiebt, oder anders herum steht, dem Kar ren den Rücken kehrt Abb. I. Schiebkarren und ihn hinter si~h nachzieht, das ist einerlei und nicht darauf kommt's an. Was für uns wichtig ist, ist die Verbindung des Karrenkastens mit dem Rade vorn! Das könnte nun so gemacht sein: Die Seitenwände des Karrens sind nach vorn verlängert, so daß man eine kurze Welle dazwischen stecken kann (Abb. 1). |
|