SFr. 37.90
€ 40.93
BTC 0.0007
LTC 0.637
ETH 0.0132


bestellen

Artikel-Nr. 39855483


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Uwe Helbig
  • Case Management als Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung in der ambulanten Nachsorge: Am Beispiel SOS-Care-Hilfe nach Schlaganfal 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2024  
    Genre:  Soziologie 
    ISBN:  9783963568091 
    EAN-Code: 
    9783963568091 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 5 mm 
    Gewicht:  96 gr 
    Seiten:  56 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Bachelorarbeit soll einen Überblick über SOS-Care geben, Hintergründe wissenschaftlich beleuchten und aufzeigen, was Case Management (CM) als Instrument oder als Handlungskonzept zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung in der ambulanten Nachsorge von Schlaganfallpatienten beitragen kann. Ausserdem werde ich in dieser Bachelorarbeit zeigen, wie die Versorgung von Schlaganfallpatienten durch SOS-Care positiv beeinflusst wird. Die Frage, ob CM zur Senkung der Rezidivquote und der stationären Pflegebedürftigkeit und somit aktiv zur Kostenreduzierung im Gesundheitssystem beitragen kann, soll in dieser Arbeit beantwortet werden. SOS-Care, die Kurzform für ¿Schlaganfallversorgung Ost Sachsen - strukturiertes Case Management nach einem Schlaganfall¿, wurde 2011 als Ergänzung zum ¿Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk¿ (SOS-NET) implementiert. Der Schlaganfall ist eine volkswirtschaftlich relevante Erkrankung. Die Diagnose Schlaganfall gehört in Sachsen zu den 15 häufigsten im Krankenhaus behandelten Erkrankungen. In Deutschland ist sie die häufigste Ursache für eine dauerhafte Behinderung im Erwachsenenalter und die vierthäufigste Todesursache. Durch die Behandlung auf einer zertifizierten Stroke Unit (Zertifikat der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft) mit gezieltem Einsatz spezifischer Therapien wie der Lysetherapie und endovaskulären Kathetertechniken können dauerhafte Behinderungen relevant vermindert werden. Im Regierungsbezirk Dresden war der Zugang zu diesen spezialisierten Therapien bis 2007 auf zwei Krankenhäuser limitiert und wurde durch das 2007 initiierte SOS-NET deutlich verbessert. Inzwischen gehören zu dem vom UKD geleiteten Netzwerk ein Nebenzentrum und 13 Partnerkrankenhäuser in Ostsachsen. Allerdings gab es bisher in der ambulanten Nachsorge keine standardisierte Versorgung. Es wird angenommen, dass durch eine bessere, standardisierte Nachsorge stationäre Pflegefälle und Rezidive vermieden werden können. Die wesentlichen Inhalte bzw. Ziele von SOS-Care sind eine individuelle Patienten- und Angehörigeninformation, Stärkung von Eigenverantwortung durch Edukation, Reduktion von Risikofaktoren, die frühzeitige Erkennung von Depressionen nach Schlaganfall, Vermeidung von stationärer Pflegebedürftigkeit, Steigerung der Patientenzufriedenheit und der Lebensqualität, Vermeidung von Rezidiven.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024