SFr. 69.00
€ 74.52
BTC 0.0013
LTC 1.211
ETH 0.0241


bestellen

Artikel-Nr. 6362807


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Madeleine Lerf
  • 'Buchenwaldkinder' – eine Schweizer Hilfsaktion: Humanitäres Engagement, politisches Kalkül und individuelle Erfahrung 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  März 2010  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
     
    Hilfsorganisation / Nachkriegszeit / Schweiz # Geschichte / Swissness
    ISBN:  9783034009874 
    EAN-Code: 
    9783034009874 
    Verlag:  Chronos 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  #05 - Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte ETH Zürich  
    Dimensionen:  H 230 mm / B 155 mm / D 38 mm 
    Gewicht:  903 gr 
    Seiten:  448 
    Zus. Info:  GB 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Sommer 1945, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die Dimensionen der europäischen Katastrophe werden fassbar. Gleichzeitig zeichnen sich die Konturen einer neuen weltpolitischen Ordnung ab. Die Schweiz beteiligt sich am Wiederaufbau, will aber ihre Unabhängigkeit bewahren und sich nicht dem Hilfswerk der Siegermächte (UNRRA) anschliessen. In dieser Situation bietet das vom Bundesrat initiierte Hilfswerk Schweizerspende den Alliierten an, für ein halbes Jahr 2000 Kinder aus Konzentrationslagern zur Erholung aufzunehmen. Nachdem rund 370 jüdische junge Männer und Frauen aus dem Konzentrationslager Buchenwald in die Schweiz gelangt sind, stellt die Schweizerspende ihr Hilfsangebot ein, da es kaum Kinder gibt, die die Konzentrationslager überlebt haben und die auf diese Hilfe angewiesen sind. Die grosse Mehrheit der bereits eingereisten 'Buchenwalder' befindet sich dagegen ein Jahr später noch im Land, als die Schweizerspende ihr Engagement für sie als beendet erklärt. Die Autorin untersucht die Entstehung, Planung und Umsetzung dieser Hilfsaktion. Dabei liegt das Augenmerk zum einen auf den beteiligten Institutionen: der Schweizerspende, der UNRRA, der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes sowie den verschiedenen jüdischen Organisationen. Nicht alle Akteure verfolgten dieselben Ziele, was zu Konflikten, aber auch zu unerwarteten Koalitionen führte. Das Buch stellt die 'Buchenwaldaktion' in die Tradition der humanitären Kinderhilfe und fragt, ob das Engagement unmittelbar nach dem Krieg einen Bruch mit der restriktiven und judenfeindlichen Flüchtlingspolitik der Kriegszeit bedeutete. Zum anderen untersucht es den Alltag der Holocaustüberlebenden in der Schweiz. Wie gelang es ihnen, ein neues Leben aufzubauen? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Betreuenden und Betreuten? Und woran erinnern sich die damals Beteiligten 60 Jahre später? Es entsteht ein vielschichtiges Bild über die Realitäten einer Hilfsaktion, die ganz anders verlief als ursprünglich geplant. Darüber hinaus ergeben sich aufschlussreiche Einblicke in die von der Forschung bisher wenig beachtete humanitäre Politik der Schweiz in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024