SFr. 37.50
€ 40.50
BTC 0.0007
LTC 0.638
ETH 0.013


bestellen

Artikel-Nr. 10205954


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Quelle: Wikipedia
  • Autoimmunerkrankung: Myasthenia gravis, Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, Endokrine Orbitopathie, Morbus Crohn, Schuppenflechte, Lupus erythematod 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2012  
    Genre:  Naturwissensch., Medizin, Technik 
    ISBN:  9781158765614 
    EAN-Code: 
    9781158765614 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 7 mm 
    Gewicht:  245 gr 
    Seiten:  118 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 118. Kapitel: Myasthenia gravis, Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, Endokrine Orbitopathie, Morbus Crohn, Schuppenflechte, Lupus erythematodes, Spondylitis ankylosans, Morbus Basedow, Colitis ulcerosa, Antiphospholipid-Syndrom, Hashimoto-Thyreoiditis, Lichen sclerosus, LADA, Sjögren-Syndrom, Vitiligo, Perniziöse Anämie, Primär biliäre Zirrhose, Reaktive Arthritis, Purpura Schönlein-Henoch, Nebennierenrindeninsuffizienz, Gastritis, Bullöses Pemphigoid, Wegener-Granulomatose, Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, Idiopathische thrombozytopenische Purpura, Pemphigus foliaceus, Polyarteriitis nodosa, Pemphigus vulgaris, Sklerodermie, Stiff-man-Syndrom, Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom, Autoimmunhämolytische Anämie, Blasenbildende Autoimmundermatosen, Glomerulonephritis, Polymyalgia rheumatica, Degos-Syndrom, Neuromyelitis optica, Takayasu-Arteriitis, Erworbene isolierte aplastische Anämie, Goodpasture-Syndrom, Polyendokrine Autoimmunerkrankungen, Polychondritis, Pemphigoid gestationis, Mikroskopische Polyangiitis, Insulitis, PANDAS, Dermatitis herpetiformis Duhring, Vaskulitis, Psoriasisarthritis, Konzentrische Sklerose Baló, Kutane leukozytoklastische Angiitis, Chronische Immun-Thrombozytopenie, Rasmussen-Enzephalitis, Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis, Sympathische Ophthalmie, Pityriasis lichenoides et Varioliformis acuta, Kollagenose, CREST-Syndrom, Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom, Sharp-Syndrom, Sakroiliitis, Autoimmunthyreopathie, Poliosis. Auszug: Der Diabetes mellitus (DM) (¿honigsüsser Durchfluss¿, griechisch d¿ass¿t¿¿, von altgriechisch d¿assä¿e¿¿ diabainein, ¿hindurchgehen¿, ¿hindurchfliessen¿ und lateinisch mellitus ¿honigsüss¿) oder die Zuckerkrankheit ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten und beschreibt deren ursprüngliches Hauptsymptom: Ausscheidung von Zucker im Urin. In der Antike wurde die Diagnose durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt, denn der Harn von Personen mit Diabetes weist bei erhöhtem Blutzuckerspiegel einen süsslichen Geschmack auf. Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für verschiedene (heterogene) Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine Überzuckerung des Blutes (Hyperglykämie) ist. Mechanismen, welche zur Hyperglykämie führen, setzten überwiegend am Insulin, dem Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsel im menschlichen Körper, an: absoluter Insulinmangel, relativer Insulinmangel durch eine abgeschwächte Wirksamkeit des Insulins (Insulinresistenz) oder beides zusammen. Für die meisten zum Diabetes führenden Mechanismen sind grundlegende Ursachen noch Gegenstand von Hypothesen und Forschung, allgemein akzeptierte Gesamttheorien existieren noch nicht. Zur Erhöhung der Aufmerksamkeit für dieses Krankheitsbild wird seit 1991 der 14. November als Weltdiabetestag begangen. Zur Geschichte der Diabetologie und insbesondere der Geschichte des Wirkstoffs Insulin siehe Geschichte der Diabetologie. Im Bild die Regulation des Blutzuckers (rot) und des Blutzucker kontrollierenden Hormons Insulin (blau) beim gesunden Menschen über den Tagesverlauf mit drei Mahlzeiten. Ebenfalls aufgezeigt ist der Einfluss einer zuckerhaltigen (gestrichelt) gegenüber einer stärkehaltigen (durchgezogene Linie) Mahlzeit.Der Verdauungsapparat baut die mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate (aus Früchten, Getreideprodukten, Kartoffeln, Mais, Reis) zu Traubenzucker ab. Dieser wird anschliessend über die Darmwand in das Blut aufgenommen und im gesa...

      
     Empfehlungen... 
     Schön, schlank und gesund: Wie Sie trotz Hashimoto - (Buch)
     Jod: Das Standardwerk zum vergessenen Heilmittel – - (Buch)
     Zum Glück Psoriasis: Wie ich meine Hautkrankheit b - (Buch)
     Der müde Vogel kann mich mal: Ursache Nebennierens - (Buch)
     Alles klar beim Haar?: Die wichtigsten Fakten zu W - (Buch)
     Warum bin ich so müde?: Stoffwechselstörung HPU – - (Buch)
     Multiple Sklerose - Alternative Therapien aus der - (Buch)
     Arthritis und Psoriasis heilen durch einen gesunde - (Buch)
     Meditation Selbstheilung & Immunsystem stärken - S - (Musik CD)
     Älter werden ohne zu altern: Ein Arzt verrät innov - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024