SFr. 25.90
€ 27.97
BTC 0.0005
LTC 0.436
ETH 0.009


bestellen

Artikel-Nr. 12062222


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Books LLC
  • Altniederländischer Maler: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Hieronymus Bosch, Meister des Bartholomäus-Altars, Quentin Massys, Hans Memling, Jacob 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2011  
    Genre:  Ratgeber 
    ISBN:  9781233236459 
    EAN-Code: 
    9781233236459 
    Verlag:  Books LLC, Reference Series 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 246 mm / B 189 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  134 gr 
    Seiten:  58 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Hieronymus Bosch, Meister des Bartholomäus-Altars, Quentin Massys, Hans Memling, Jacob van Utrecht, Aelbert Bouts, Robert Campin, Brügger Meister von 1499, Joos van Cleve, Meister der Josephsfolge, Meister der Figdorschen Kreuzabnahme, Jan Mabuse, Brüder von Limburg, Dierick Bouts, Aelbert van Ouwater, Meister der Lübecker Bibel, Petrus Christus, Meister des Lebensbrunnens, Joos van Wassenhove, Meister des Braunschweiger Diptychons, Gerard David, Hugo van der Goes, Juan de Flandes, Hubert van Eyck, Meister der Virgo inter Virgines, Dierick Bouts der Jüngere, Jan Wellens de Cock, Meister von Alkmaar, Luís Alimbrot, Meister von Frankfurt, Meister der André-Madonna, Meister der Tiburtinischen Sibylle, Meister der Fürstenbildnisse, Barthélemy d¿Eyck, Colijn de Coter, Jacopo de¿ Barbari, Meister der Barbara-Legende, Gerard Horenbout, Simon Bening, Geertgen tot Sint Jans, Jan Joest, Jan van Dornicke, Meister der Chanenko-Anbetung, Meister des Augsburger Ecce Homo, Jean de Bondol, Simon Marmion, Jean Le Tavernier, Adriaen Isenbrant, Meister des älteren Gebetbuchs Maximilian I., Melchior Broederlam, Aert van den Bossche, Goossen van der Weyden, Jacques Daret, Jean Malouel, Meister der Jannecke Bollengier. Auszug: Hieronymus Bosch (eigentlich Jeroen Anthoniszoon van Aken ; * um 1450 in ¿s-Hertogenbosch; ¿ August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das sich in der Interpretation jeder einfachen Deutung entzieht. Es gibt einige plausible Deutungen seiner Bilder; viele Darstellungen sind jedoch rätselhaft geblieben. Bosch selbst hat keine schriftlichen Aufzeichnungen zu seinen Werken hinterlassen. Hieronymus Bosch entstammte der Malerfamilie ¿van Aken¿, deren Herkunftsname darauf verweist, dass die direkten Vorfahren in der väterlichen Linie aus Aachen stammen. Vier Generationen von Malern sind nachgewiesen: Der Urgrossvater Thomas van Aken war als Maler in Nijmegen tätig. Der Grossvater Jan van Aken zog um 1426 von Nimwegen in die aufstrebende Stadt ¿s-Hertogenbosch. Seinen sozialen Aufstieg krönte er 1462 mit dem Erwerb eines steinernen Hauses direkt am Marktplatz. Hierher verlagerte er auch seine zuvor schon betriebene Malerwerkstatt. Vier der fünf Söhne Jans, darunter Hieronymus' Vater Anthonius van Aken, wurden ebenfalls Maler. Anthonius hatte fünf Kinder: zwei Töchter (eine hiess Herberta) und die drei Söhne Goeswinus oder Goessen van Aken, Jan van Aken und, als fünftes Kind, ¿Jheronimus van Aken¿ (Hieronymus). Die Söhne folgten alle der Familientradition und erhielten ihre Malerausbildung zumindest zeitweise in der väterlichen Werkstatt. Ausserdem arbeiteten hier noch zwei Söhne Goessens, der als ältester Sohn die Werkstatt nach dem Tod des Vaters weiterführte. Hieronymus benannte sich nach seiner Heimatstadt, die auch Den Bosch genannt wird. In Spanien, wo einige seiner bedeutendsten Gemälde im Museo del Prado ausgestellt sind, spricht man von ¿El Boscö. Hieronymus Bosch wurde erstmals 1474 urkundlich erwähnt. 1481 heiratete Bosch die Patriziertochter Aleyt Goyaert van de Mervenne, die ein Haus sowie ein Landgut in die Ehe einbrach

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024