SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.424
ETH 0.0086


bestellen

Artikel-Nr. 19450189


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Lukas Treiber
  • "Lieutenant Gustl" von Arthur Schnitzler. Literatur als Reaktion auf politische und soziokulturelle Konventionen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2016  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783668221673 
    EAN-Code: 
    9783668221673 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit "Lieutenant Gustl", einer Novelle Arthur Schnitzlers, die am 25. Dezember 1900 erschien und im Modernen Wien für grosse Aufregung bei den Rezipienten sorgte. Insbesondere das Militär hatte sich angegriffen und in seiner Ehre verletzt gefühlt. Die Forschung setzte sich vorwiegend mit dem soziopolitischen und zeitkritischen Gehalt der Novelle auseinander. Die Erzählung wurde als kritischer Zeuge des militärischen Ehrencodex, Mysogonie und Antijudaismus der k.u.k.-Monarchie und der Schattenseite der Wiener Moderne verstanden. Schnitzler bezog nie eindeutig Stellung zu den Interpretationen seiner Rezipienten und doch schwingen in seinem Werk Nuancen, der von den Lesern empfundenen Kritik, mit. Die vorliegende Arbeit knüpft an die Frage, an inwieweit Schnitzlers Lieutenant Gustl als Reaktion auf soziopolitische Verhältnisse und Konventionen zu verstehen ist. Dabei soll aufgezeigt werden, in welcher Verbindung Schnitzler zum österreichischen Militär stand sowie geklärt werden, wie und warum er auf dessen Anschuldigungen in einer so bestimmten Weise reagierte. Zudem soll die Frage beantwortet werden, ob und inwiefern der Protagonist Gustl als Spiegel des Offiziers gelten kann. Schliesslich soll erläutert werden, ob ein Meinungsbild Schnitzlers in seiner Erzählung betreffend drei zeitgenössischer Konventionen auszumachen ist. Der Fokus liegt dabei auf dem konventionellen Umgang mit der menschlichen Psyche, dem Duellwesen und dem kontroversen Ehrbegriff.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024