SFr. 27.90
€ 30.13
BTC 0.0005
LTC 0.436
ETH 0.0089


bestellen

Artikel-Nr. 28766711


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Kathrin Röggla
  • Cécile Wajsbrot
  • John Jordan
  • Jagoda Marinic
  • A. L. Kennedy
  • Lars Brandt
  • Kristof Magnusson
  • Priya Basil
  • Ahlam
  • Anja Hilling
  • Nora Gomringer
  • Philipp Löhle
  • Nino Haratischwili
  • Fiston Mwanza Mujila
  • Wolfram Lotz
  • Olga Grjasnowa
  • Aya Cissoko
  • Philipp Stadelmaier
  • Elnathan John
  • Enis Maci
  • Lukas Rietzschel
  • Karl-Heinz Lüdeking
  • Eckhard Nickel
  • Necati Öziri
  • Pat To Yan
  • Maya Arad Yasur
  • Alhierd Bacharevic
  • Özlem Dündarn
  • Immer noch Barbaren?: Neue Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen", inspiriert von Friedrich Schiller 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2019  
    Genre:  Romane, Erzählungen, Gedichte 
     
    20. Jubiläums der Internationalen Schillertage; kulturanthropologische Auseinandersetzung / Biografien# allgemein / Gesellschaft und Kultur, allgemein / Soziologie und Anthropologie
    ISBN:  9783884236116 
    EAN-Code: 
    9783884236116 
    Verlag:  Wunderhorn 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 208 mm / B 134 mm / D 17 mm 
    Gewicht:  233 gr 
    Seiten:  154 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Was ist das eigentlich, das Schöne? Welche Wirkung hat die Kunst auf die Entwicklung der Menschheit? Wozu überhaupt Kunst? Mit diesen (und vielen anderen) Fragestellungen müssen sich Künstler*innen immer wieder auseinandersetzen.
    Auch Friedrich Schiller führte diese Auseinandersetzung mit sich selbst in seiner berühmten Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, entstanden unter dem Eindruck der Gewaltexzesse in Folge der Französischen Revolution. Schiller hatte die Revolution zunächst euphorisch begrüsst, hoffte er doch, dass sich in ihrem Zuge die Ideale der Aufklärung europaweit durchsetzen liessen. Doch statt in Frieden gemeinsam an einer demokratischen Gesellschaftsform zu arbeiten, setzte die neu gewonnene Freiheit die niedrigsten Instinkte in Schillers Zeitgenossen frei. Offensichtlich war der Mensch noch nicht reif fürs Freisein. Die Kunst, so Schillers Hoffnung, sollte den Menschen durch die »Veredelung« seines Charakters zur Freiheit befähigen.
    Heute sind es rassistische und nationalistische Ideologien, die unsere Freiheit und unsere liberale Gesellschaftsordnung bedrohen. Was ist in dieser Situation die Aufgabe von Kunst?
    Anlässlich des 20. Jubiläums der Internationalen Schillertage bat das kulturanthropologische Auseinandersetzungkulturanthropologische Auseinandersetzung Schillers kulturanthropologische Auseinandersetzung mit der Ästhetik und dem Nutzen der Kunst für unsere Zeit fortzuschreiben. Eine Autorin, ein Autor - ein Brief.
    Entstanden ist eine Sammlung höchst verschiedener politischer und ästhetischer Stellungnahmen, Aufrufe, Gedankenspiele, Hoffnungen und Manifeste aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Zusammenstellung, die eine Ahnung davon gibt, welche Bedeutung Kunst heute haben kann und haben sollte. Die neuen »Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen« erscheinen pünktlich zum Festivalbeginn im Juni 2019.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024